Daniel Philipp weiterhin an der Spitze der Zunft
Ein Bericht der Redaktion Hinterhag. Zur 56. Jahreshauptversammlung hatte die Zunft ins Vereinsheim des Musikverein Rohmatt nach Rohmatt am Samstag, den 5. April 2025 eingeladen. Oberzunftmeister Daniel Philipp konnte neben den Anwesenden Aktivmitgliedern einige Ehrenmitglieder sowie Bürgermeister Dirk Philipp und einen Vertreter der Burgfelsen Combo begrüßen. Nach der Bekanntgabe der Tagesordnung fand eine Totenehrung der verstorbenen Mitglieder statt, der die Berichte von Schriftführerin Jenny Schindler, des Säckelmeisters Daniel Köpfer und der Kassenprüfer folgten. Aus dem Bericht der Schriftführerin konnte entnommen werden, dass in der zurückliegenden Saison wieder so einiges los war. Sie berichtete von vier Sitzungen des Präsidiums, einem Ausflug, einer gelungenen Fasnachtseröffnung mit Burgvogt „Christian I vom Rohrberg“ und Burgfräulein Jenny I vo den Wühre“ im HNZ-Schopf auf dem Fuchsbühl, die Machtübergabe sowie der Glunkiumzug mit Glunkiball in der Halle waren gut besucht, ein Narrenbaumstellen fand statt, beim Narrenbaumstellen in Schönau war man, der Bunte Abend war sehr gut besucht genau wie der Rosenmontagsumzug mit Kinderball in der Halle, nach der Schlüsselrückgabe vor dem Rathaus fand ein Heuler Umzug durch Häg mit Verbrennung der Alten statt dem ein gemeinsames Leberleessen folgte. Am Schmutzige Dunschdig besuchte die Zunft Schule/Kindergarten und Krippe, am Umzug in Öfflingen war man dabei und den Abschluss der Saison machte man in Wiechs beim Umzug. Säckelmeister Daniel Köpfer sprach von einem positiven Kassenstand trotz einiger Ausgaben und seitens der Kassenprüfer Anna Lais und Patrick Waßmer wurde ihm eine gute Kassenführung bescheinigt. Oberzunftmeister Daniel Philipp blickte ebenfalls nochmals zurück und sprach von einer gut verlaufenen Saison mit Burgvogt und Burgfräulein und allen Mitgliedern. Es gab wieder einen guten Plakettenverkauf sowie einen Vorverkauf der Eintrittskarten für den Bunten Abend beim Narrenbaumstellen. Für den kommenden Nachtumzug traf sich ein Gremium von verschiedenen Vereinen mit der Zunft schon zweimal, ebenfalls fand ein Treffen mit einer Sicherheitsfirma statt. Daniel Philipp bat alle um Unterstützung beim anstehenden nun schon achtem Nachtumzug in Häg am Samstag, den 10. Januar 2026 der bestimmt wieder so einiges an Arbeit mit sich bringt. Einige Vereine haben schon ihre Mithilfe angeboten indem sie Stände aufstellen. Hier mal ein Rückblick über die bisherigen Nachtumzüge in Häg: 1989 der erste Umzug mit ca. 900 Hästrägern, 1993 ca.1000, 1998 ca.1200, 2002 ca. 1500, 2006 und 2012 ca. je 1800 und 2019 ca. 1200. Dem Bericht des Oberzunftmeisters folgten die Berichte der Beisitzer aus den Verschiedenen Gruppen der Zunft. Anfang machte Falk Fritz als Vertreter der Geister&Räuber, dem der Bericht vom Beisitzer des Zunftrates Kurt Schneider folgte, danach hörte man den Bericht aus der Husarengarde, von dem Gumbern berichtete Kathrin Rümmele und von den Hexen Ina Rümmele. Die Entlastung der gesamten Vorstandschaft wurde durch Bürgermeister Dirk Philipp vorgenommen bevor man zu den Teilneuwahlen kam welches ebenfalls durch Dirk Philipp geleitet wurden. Hier wurde wieder Daniel Philipp für die nächsten zwei Jahre zum Oberzunftmeister gewählt. Eigentlich habe er ja aufhören wollen aber er hat es sich nochmals überlegt. Als Schriftführerin wurde wieder Jenny Schindler gewählt, als Zeremonienmeister Claudio Patuto und als Requisitenverwalterin Melanie Seger. Die Beisitzer der Gruppen wurden in ihren Ämtern bestätigt. Oberzunftmeister Daniel Philipp bedankte sich bei allen und bei der Gemeinde und gab bekannt, dass man im Sommer eine Aufräumaktion im und um den HNZ-Schopf auf dem Fuchsbühl machen werde mit anschließendem Grillfest. Er appellierte an alle zur Mithilfe. Für den Nachtumzug wird es eine Einteilung geben, es sollten sich doch die Mitglieder vor und nach dem Nachtumzug wen möglich freinehmen um genügend Leute zu haben. Er Dankte nochmals allen Mitgliedern sowie den Helfern und dem gesamten Präsidium. Manuel Faller sprach das Narrenbaumstellen an, und meinte man sollte sich überlegen ob man dieses nicht an einem anderen Tag machen wolle und dazu z.B. die Compo spielen lassen soll. Ein anderer Tag wäre angemessen, weil immer am Tag des Stellens in Riedichen und Hausen Zunftabende stattfinden. Seitens der Zunft stehe ein Wechsel zu einer anderen Vereinigung an, man warte nur noch auf die Antwort der ENV Baden-Württemberg in der man zurzeit noch ist. Zunftmeisterin Carolin Rümmele bedankte sich bei Oberzunftmeister Daniel Philipp für seine Arbeit und seine Bereitschaft das Amt nochmals zwei Jahre weiterzumachen. Den Dankesworten schloss sich Bürgermeister Dirk Philipp seitens der Gemeinde und des Gemeinderates an die Zunft an und wünschte dieser alles Gute für die Zukunft.